Konstituierung des Gemeinderates

Wir freuen uns, erstmals Teil des Zwettler Gemeinderates zu sein. Neben unseren 11 Mandatarinnen und Mandataren gehören auch noch 12 weitere Kolleginnen und Kollegen erstmalig dem Gemeinderat an.
Diesen Schwung an neuen Ideen und Ansätzen wollen wir gemeinsam mit Bewährten für künftige Ideen und Vorhaben mitnehmen. Denn immerhin geht diese konstituierende Gemeinderatssitzung nach dem historischen Wahlergebnis ebenso in die Geschichtsbücher ein. Es wird fraktions- und parteiübergreifende Zusammenarbeit geben wie es Zwettl noch nicht gesehen hat. Das führte auch Bürgermeister Mold in seiner Antrittsrede aus. „Es liegt an uns allen, diese neue Struktur nicht als Herausforderung, sondern als Chance wahrzunehmen – eine Chance, unsere Stadtgemeinde gemeinsam weiterzuentwickeln, Bewährtes zu erhalten und Neues mutig anzupacken“, so Mold.
Wir sind ebenso erfreut darüber, dass zentrale Wahlversprechen wie Transparenz, Bürgernähe und eben parteiübergreifende Zusammenarbeit sich auch im gemeinsamen Arbeitsübereinkommen mit dem Team von Bürgermeister Franz Mold wiederfinden. Beispielsweise wurden auf freiwilligen Verzicht von zwei unserer Mandate im Prüfungsausschuss auch NEOS und SPÖ in diesen hineingeholt. Die ÖVP verzichtete ebenso auf ein Mandat, um einen Einzug der GRÜNEN in den Prüfungsausschuss zu ermöglichen. Des Weiteren sind wir duch mehr Gemeinderatssitzungen als bisher mit Entscheidungen näher an den Bürgerinnen und Bürgern dran und letztendlich sollen auch technische Möglichkeiten von Livestreamings aus dem Gemeinderat geprüft werden.
Konstituierung mit Wahl des Bürgermeisters
Alle 37 Mitglieder des Gemeinderates fanden sich am 6. März zur konstituierenden Sitzung zusammen. Zahlreiche Zuhörer verfolgten die Sitzung im Großen Sitzungssaal des Stadtamtes. Nach der Begrüßung durch den Altersvorsitzenden Franz Oysmüller legten die bei der Gemeinderatswahl Gewählten bzw. von den Wahlparteien Nominierten ihr Gelöbnis als Gemeinderäte ab.
Die Fraktionssprecher Erich Stern und Daniel Ruttinger fungierten bei den folgenden Wahlgängen (schriftlich und geheim) jeweils als Wahlhelfer. Für das Bürgermeisteramt nominiert wurde der bisherige Amtsinhaber Franz Mold (ÖVP), der in seinem Amt bestätigt und damit für die bis 2030 dauernde Funktionsperiode wiedergewählt wurde. Nach der Wahl übernahm Bürgermeister Franz Mold den Sitzungsvorsitz.
Wahl der Stadträte und des Vizebürgermeisters
Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Franz Mold erfolgte die Beschlussfassung über die Anzahl der Vizebürgermeister und der geschäftsführenden Gemeinderäte (Stadträte), wobei die Zahl der Vizebürgermeister mit eins und jene der Stadträte – wie bisher – mit zehn festgelegt wurde. Sechs Stadtratsstellen kommen der ÖVP zu, drei ZBTA und eine der FPÖ.
Zu Stadträten wurden gewählt:
- Alexander Leutgeb, MA (ZBTA): Tourismus, Jugend, Kunst und Kultur, Stadtentwicklung, ZwettlBad, Museen und Archive
- Michael Friedl (ZBTA): Verkehr, Breitbandausbau, öffentliche Ordnung und Sicherheit, Grünanlagen, öffentliche Beleuchtung, öffentliche WC-Anlagen, Friedhofsverwaltung
- Petra Hofbauer (ÖVP): Bildung, Forschung und Wissenschaft
- Wolfgang Huber (ÖVP): Umweltschutz, Dorferneuerung, Energie, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Gerald Knödlstorfer (ÖVP): Straßen- und Wasserbau, Bauhof, Straßenreinigung und Winterdienst, Abfallwirtschaft
- Paul Robl, BSc, MSc (ÖVP): Sport, Allgemeine Verwaltung, Zwettler Bürgerstiftung
- Daniel Ruttinger (ZBTA): Soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Häuserverwaltung
- Andreas Stern (FPÖ): Liegenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz
- Erich Stern (ÖVP): Finanzen, Feuerwehrwesen, Denkmalpflege
- Thomas Weiss (ÖVP): Wirtschaft, Raumordnung
Aus den Reihen der Stadträte wurde Alexander Leutgeb zum Vizebürgermeister gewählt.
Mehr Infos finden sich auch HIER auf der Homepage der Stadtgemeinde Zwettl.
Text und Foto: Stadtgemeinde Zwettl, Claus Schindler, fotozwettl.at