Erste Sitzung des Gemeinderates

Am 22. April 2025 fand die erste Arbeitssitzung des neu konstituierten Zwettler Gemeinderats statt. Alle gewählten Mandatarinnen und Mandatare nahmen vollständig an der Sitzung teil. Zahlreiche Themen wurden bereits in den vorbereitenden Ausschusssitzungen Ende März sowie in der ersten Stadtratssitzung am 8. April intensiv vorbesprochen.
Die Sitzung umfasste insgesamt 45 Tagesordnungspunkte, die Sie im Detail [hier] nachlesen können.
Ein zentrales Thema war die geplante Sanierung des Naturrasens im Zwettltal-Stadion. Ob bzw. an welchem Standort künftig ein zusätzlicher Kunstrasenplatz errichtet wird, ist derzeit noch Gegenstand weiterführender Diskussionen, die in den kommenden Wochen und Monaten geführt werden.
Einstimmig beschlossen wurde der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2024. Wie viele andere Kommunen in Niederösterreich sieht sich auch die Stadtgemeinde Zwettl mit einer angespannten finanziellen Situation konfrontiert. Umso wichtiger ist ein verantwortungsbewusster und vorausschauender Umgang mit öffentlichen Mitteln.
Ein bedeutender Schwerpunkt war auch der Beschluss zur Fortführung des Tourismusprojekts „Cisterscapes“ im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Programms. Gemeinsam mit unseren tschechischen Partnergemeinden werden wir dieses seit 2018 bestehende Projekt weiterentwickeln. Geplant ist unter anderem ein neues Besucherzentrum im Alten Rathaus, dessen Teilausstellung am 3. Mai 2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die vollständige Eröffnung ist für Herbst 2026 vorgesehen. Ziel ist es, die Zisterzienser-Kulturlandschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Stift Zwettl insbesondere für Gäste aus Tschechien noch erlebbarer zu machen. Die Projektkoordination liegt in der Verantwortung von Stadtrat Alexander Leutgeb und den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtamts.
Darüber hinaus wurden mehrere Kulturförderungen einstimmig beschlossen, die noch aus der vorigen Funktionsperiode stammen. Diese Entscheidung erfolgte im Sinne der Verlässlichkeit gegenüber unseren langjährigen Partnern – darunter der Verein Kulturzwickl, die Zwettler Big Band sowie das Stift Zwettl. Für zukünftige Fördervergaben wird die Einführung klarer, transparenter Richtlinien angestrebt, um die Mittelvergabe objektiv und nachvollziehbar zu gestalten.
Zwei Dringlichkeitsanträge wurden in die Tagesordnung aufgenommen und der weiteren Bearbeitung im zuständigen Ausschuss zugewiesen:
Der Antrag der Grünen Gemeinderatsfraktion wird zunächst in einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe behandelt. Ziel ist es, konkrete Vorschläge für eine noch transparentere und offenere Zusammenarbeit im Gemeinderat zu erarbeiten.
Ein weiterer Antrag der FPÖ bezieht sich auf die zukünftige Nutzung des sogenannten Hahn-Areals. Dieses Thema wird in den kommenden Monaten intensiv weiterdiskutiert werden, um eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Lösung zu finden.
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung ist für Dienstag, den 17. Juni 2025 angesetzt. Bis dahin freuen wir uns auf den weiteren Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt – sei es im direkten Gespräch oder im Rahmen unserer Beteiligungsformate – wie beispielsweise beim Lauftreff am 12. Mai (19.00 Uhr, ZwettlBad).